FAQ

Anerkannt und Zertifiziert

Unsere Veranstaltungen sind von den zuständigen Ärztekammern jeweils aktuell und damit auch bundesweit zertifiziert.

Fortbildungspunkte

Wir bitten Sie bei jedem Seminar vor Beginn um Ihre Barcode – Etiketten. Hierdurch soll die elektronische Weitermeldung Ihrer Fortbildungspunkte automatisch gewährleistet sein.

Ohne, dass wir hierauf Einfluss haben, klappt dieses System erfahrungsgemäß nicht immer. Sollten Sie also feststellen, dass Ihre Fortbildungspunkte nicht „angekommen“ sind, finden Sie die Zertifizierungsnummer Ihres absolvierten Seminars auf Ihrer Teilnahmebescheinigung (VNR – Nummer). Wenn Sie diese Nummer an Ihre Ärztekammer weitergeben, werden Ihnen die Punkte gutgeschrieben.

Anfangs- und Endzeiten

Unsere Seminare beginnen und enden zumeist gegen Mittag, so dass Sie auch bei längeren Anreisewegen nicht unbedingt einen Tag eher anreisen und einen Tag später abreisen müssen.

Balintgruppenarbeit

Gemäß den curriculären Vorgaben der Bundesärztekammer zum Kurs der Psychosomatischen Grundversorgung müssen zwischen der ersten und der letzten Stunde der Balintgruppenarbeit mindestens 6 Monate liegen. 

Die Stunden müssen außerdem an mindestens vier unterschiedlichen Terminen besucht werden. 
Daher ist es nicht möglich, innerhalb der einen Kurs-Woche auf Sylt die gesamten geforderten 30 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) Balintgruppenarbeit zu absolvieren. Es ist auch nicht mehr erlaubt zweimal 25 Stunden an nur wenigen Tagen zu besuchen. 

Unser gesamtes Seminar beinhaltet daher 15 UE an drei oder vier unterschiedlichen Tagen auf Sylt. Die übrigen 15 Balint-Unterrichtseinheiten finden an 4 weiteren Terminen (je 2 UE an 3 abendlichen online Präsenztreffen und einem Tag mit 9 UE realer Präsenz in HH / Berlin / Mainz) mit unseren Balintgruppenleitern statt. 

Alternativ absolvieren die Teilnehmer*innen alle 30 Balint – Stunden in eigener Regie “heimatnah”.

Da sowohl die Kassenärztlichen Vereinigungen, als auch die Ärztekammern die Vorgaben hinsichtlich der Balint – Stunden teilweise mehrmals jährlich ändern, möchten wir Sie bitten, sich Bei zweifeln bei der für Sie zuständigen KV bzw. ÄK über die gerade aktuelle Anerkennungssituation zu informieren.

Kinderbetreuung

Wir haben gute Erfahrungen hinsichtlich der Kinderbetreuung über die Villa Kunterbunt oder die “Babysitter-Datenbank” auf Sylt.de gemacht.

Kursgebühr

In der Kursgebühr enthalten sind:

Sie erhalten die aktuellen Folien im Download – Bereich unserer Website www.memomed.de mit dem Ihnen im Kurs bekannt gegebenen Zugangsdaten.

Wenn E-Learning Bestandteil der Weiterbildung ist, bekommen Sie den Zugang vorab per Email zugesandt.

Es gibt neben einer Versorgung mit Kaltgetränken, Kaffee und Tee in den Vormittagspausen Brötchen /Fingerfood und in den Nachmittagspausen Kuchen oder Gebäck.
Das Mittagessen ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Auf freiwilliger Basis wird durch Memomed kostenfrei eine Suppe und kleine Snacks zum Mittag in den Veranstaltungsräumen gereicht.

Seminarunterlagen

Sie erhalten die aktuellen Folien der Vorträge, sowie weitere Arbeitsmaterialien vor Ort. Die aktualisierten Referate stehen Ihnen ca. ein bis zwei Wochen nach Veranstaltungsende im Downloadbereich unserer Homepage www.memomed.de für 18 bzw 24 Monate zur Verfügung.

Ferner ist bei den Kursen Ernährungsmedizin, Palliativmedizin und zunehmend auch bei den anderen Kursen bereits vorab ein E-Learning für die TeilnehmerInnen freigeschaltet, die Ihre Kursgebühr entrichtet haben.

Anerkennung in der Schweiz / in Österreich

Die Weiterbildungen von MEMOMED werden grundsätzlich auch in Österreich und in der Schweiz anerkannt, aber: Anders als in Deutschland erfolgt bei der Einreichung des Zertifikates in beiden Ländern eine “Einzelprüfung”. Eine generelle Anerkennung deutscher Weiterbildungen ist weder in Österreich noch in der Schweiz vorgesehen. Reichen Sie auf jeden Fall auch die Programme der Kurse ein.

Palliativmedizin - Zeitraum / Reihenfolge der Module

Nach Empfehlung der DGP sollte bei der Durchführung der 4 x 40 Stunden zur Palliativmedizin ein Mindestzeitraum mit Praxis - Umsetzung eingehalten werden, da die Fallseminare (Module 1 bis 3), eine mehrmonatige Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten in einer palliativmedizinischen Einrichtung ersetzen sollen. 

Die Bundesärztekammer hat in Ihrer Empfehlung im Musterkursbuch die Mindestzeit auf 6 Monate für die Zeit der Module 1 bis 3 festgelegt. Dies wird von vielen Ärztekammern auch genau so übernommen. Bitte fragen Sie konkret bei Ihrer Ärztekammer nach.

Wir bzw. unsere bisherigen Teilnehmer haben sehr gute Erfahrungen mit der gemeinsamen Absolvierung des Basiskurses und des Modules I gemacht, sowie ein halbes Jahr später mit der gemeinsamen Absolvierung der Module II und III.

Fehlzeiten

Jede/r kennt das: Kann ich später ankommen, früher abreisen oder zwischendurch mal fehlen....?

Die Ärztekammern erlauben hier nur eine gewisse kleine Fehlzeit (max. 10%), z.B. auf Grund von Krankheit/Kopfschmerzen etc. Dies darf aber nicht überreizt werden. Die Zertifizierung der Kurse ist nur möglich, wenn wir als Veranstalter für die Mindestanwesenheit aller Teilnehmenden gerade stehen.

Gelegentlich taucht im Kurs die Bitte auf, dass man Unterrichtseinheiten vom letzten Tag vorziehen kann, z.B. unter Verkürzung der Mittagspause bei schlechtem Wetter. Auch dies kann nur als Einzelfallentscheidung erfolgen. Bitte planen Sie nicht unter diesen Gesichtspunkten eine frühere Rückreise.

Ermäßigung, Preisnachlass etc.

Bekomme ich Ermäßigung, wenn ich z.B arbeitslos, im Mutterschutz, in Rente oder alleinerziehend .... bin?

  • Regulär gibt es keine Ermäßigungen, die Preise sind knapp kalkuliert.
  • Sind Online Kurse günstiger ? Leider nein, da wir mit den Dozentenschulungen und den stets begleitetem Unterricht zusätzliche Personalzeiten und Kosten haben, die den Großteil der Kosten ausmacht.
  • Bringt ein Teilnehmer zwei oder mehrere „Mitstreiter“, so kann man über eine Ermäßigung für alle nachdenken (ab drei Personen) | Dies gilt nur für die Seminare der Psychosomatischen Grundversorgung.

Absage eines Seminares

Der Veranstalter behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl, das Seminar abzusagen. Diese Absage wird bis spätestens 8 Wochen (meist deutlich früher) vor Kursbeginn allen bisher angemeldeten Teilnehmern mitgeteilt. Unsere Palliativmedizin- und Ernährungsmedizin Module sind in der Regel frühzeitig ausgebucht und finden somit statt.

Bitte seien Sie daher besser zurückhaltend mit der Wahrnehmung von nicht änderbaren Flug/Bahnverbindungen oder festen Hotelbuchungen.

Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung.

Unterbringung

Wie ist die Unterbringung geregelt?

Die Unterbringung wird von den Teilnehmern selbst gebucht, da die Wünsche sehr unterschiedlich sind (Hotel, Appartements, Lage, Preis etc). Natürlich können wir gerne Tipps geben. 

1. Unterbringung auf Sylt:

Seminarort sind die Bildungsräume der Nordseeklinik.

  • Es gibt eine leistungsfähige Webseite www.sylt-travel.de, in der Ferienappartements und Hotels beschrieben sind und über die online gebucht werden kann.
  • Achten Sie darauf, dass Hotel/Ferienwohnung im Zentrum oder im Norden von Westerland liegen. Sie können dann alles zu Fuß erreichen. 
  • Sie erhalten in der Nebensaison (Feb. / Nov.) Sonderkonditionen, wenn Sie bei www.bals-sylt.de buchen: d.h z.B. 7 Nächte bleiben, aber nur 6 Nächte zahlen und Storno der Vermittlungsgebühr. Im Hotel Hyatt bitte den Code 191855 bei Buchung über www.hyatt.com angeben.

2. Unterbringung in Hamburg:

  • Die Präsenz-Module finden am südlichen Rande der Innenstadt Hamburgs, fußläufig zur Binnenalster und zum Hafen/Elbe/Landungsbrücken, im Business Center am Michel Ludwig-Erhard-Str. 18, 20459 Hamburg (https://www.bzbusinesscenter.com) statt.
  • Das BZ liegt direkt gegenüber der Hauptkirche „Michel“. Vom 4. Stock überblicken Sie weiträumig den Hafen bis hin zu den Harburger Bergen jenseits der Elbe.
  • Kurze Weiterbildungsteile finden als Besuche in der Lehr- / Diätküche des UKE in Eppendorf statt.
  • Zum Beispiel sind das Lindner Hotel am Michel, das Motel One oder das Renaissance Hotel gut erreichbar.
  • Parkmöglichkeiten gibt es z.B im Parkhaus am Michel

Übergangsfristen

Wie ist es mit den Übergangsfristen, innerhalb derer das Seminar / die Seminare eine längere praktische Tätigkeit ersetzen können ?

  • Bitte fragen Sie bei Ihrer eigenen Ärztekammer bzgl. möglicher Übergangsfristen direkt an.
  • Die Weiterbildung in Ernährungsmedizin ist durch den Beschluss des Deutschen Ärztetages vom Mai 2018 erheblich aufgewertet worden: Es ist jetzt in allen Ärztekammerbereichen eine Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ vorgesehen. Allerdings sind gleichzeitig auch die Anforderungen erhöht worden:  Es werden in Zukunft zusätzlich zu den 100 Stunden Kursweiterbildung weitere 120 Stunden interaktive  Fallbesprechungen unter Supervision gefordert.

 

 


Memomed

Memomed - Fortbildung auf Sylt

ITPS GmbH

Memomed


site created and hosted by nordicweb